Mit seiner zukunftsweisenden Bauweise stärkt der Wärmespeicher die regionale Fernwärmeversorgung. Gleichzeitig demonstriert er, wie erneuerbare Energie effizient und nachhaltig eingesetzt werden kann.
In Dornbirn wurde ein Bauwerk mit Vorzeigecharakter realisiert: Der neue Wärmespeicher fasst fast sechs Millionen Liter Wasser, ist rund 30 Meter hoch und gilt mit seiner innovativen Bauweise als eines der größten Projekte seiner Art in Europa. Neben der beeindruckenden Dimension überzeugt er durch Details wie Klimabeton aus eigener CO₂-Abscheidung, eine gasdichte Spezialfolie für Langlebigkeit sowie eine gleichmäßige Temperaturschichtung im Tank.
Ein besonderes Highlight ist die architektonische Integration einer Photovoltaikanlage auf rund 1.300 m² Fassadenfläche. Die rahmenlosen, schwarz satinierten Module sind reflexionsfrei und wurden vollständig in Europa hergestellt – zu 35 % aus recyceltem Glas. So verbindet das Projekt Versorgungssicherheit mit moderner Architektur und nachhaltiger Technik.Mit dem Wärmespeicher wird die regionale Versorgung gestärkt: Er dient nicht nur der Stabilisierung des Dornbirner Fernwärmenetzes, sondern auch dem Ausbau.