Über uns

Tobias und Bernhard Ilg sind Pioniere der Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien. Seit 20 Jahren prägen sie mit visionärem Weitblick ihr mehrfach ausgezeichnetes Unternehmen und sind starke Partner Dornbirns auf dem Weg zur Energieautonomie.

Andrea Kaufmann

Biomassehof Dornbirn
Team-Bild

Unternehmen

In den Betrieben der Familie Ilg steht vor allem die Energiewirtschaft im Mittelpunkt. Aus dem einst traditionellen Landwirtschaftsbetrieb haben sich im Laufe der Zeit vielfältige Unternehmen entwickelt. Trotz dieser Weiterentwicklungen bleiben wir nach wie vor tief in unseren landwirtschaftlichen Werten verwurzelt.

Geschichte

1937

Im Jahr 1937 errichtete Altlandeshauptmann Ulrich Ilg den landwirtschaftlichen Betrieb in der Hatlerstraße in Dornbirn.

2000

In mittlerweile dritter Generation erhielt Tobias Ilg den Betrieb von seinen Eltern, die diesen wiederrum von Ulrich Ilg übernommen hatten.

2003

Tobias Ilg gründet als Einzelunternehmer den Gewerbebetrieb. Heute umfasst dieser Transporte aller Art, Holzschlägerungen und Problemfällungen, sowie die Hackschnitzel Erzeugung und dessen Handel.

2005

In Dornbirn Vordere Fängen beginnt der Bau der ersten Biogasanlage. Heute liefert die Anlage Ökostrom für rund 350 Haushalte.

2006

Errichtung des ersten Biomasseheizwerks in der Hatlerstraße, dessen Fernwärmenetz und elektrische Leistung im Laufe der Jahre mehrfach erweitert wurden.

2014

Erweiterung um die Energiezentrale Hatlerdorf. In einem Holzkraftwerk, wird erstmals neben Wärme und Ökostrom auch hochwertige Pflanzenkohle produziert.

2019

2019 wurde ein zweites Holzkraftwerk der Type CW1800-500 in Betrieb genommen. Neben einem weiteren Biomassekessel wird eine Bandtrocknungsanlage zur Trocknung von Hackgut und Sägespänen installiert.

2021

Erstmalig wird der eigens produzierte technischer Kohlenstoff in der Bauindustrie eingesetzt. Durch dessen Zugabe in Beton und Asphalt entstehen echte Kohlenstoffsenken.

2022

Um die Nutzung des technischen Kohlenstoffs in der Bauindustrie voranzutreiben wird die Firma Carstorcon gegründet, die den „Klimabeton“ entwickelte.

2024

Zur Spitzenlastabdeckung und zur Wärmebereitsstellung wird ein Großwärmepuffer mit einer Heißwasserkapazität von 6.000 m³ errichtet. Der 28 Meter Hohe Leuchtturm wird zur Gänze mit Photovoltaik Modulen ummantelt.

2026

Um die Energieerzeugung voranzutreiben soll im Jahr 2026 die neue Energiezentrale Wallenmahd in Betrieb gehen.

Ulrich Ilg

Ulrich Ilg, Alt-Landeshauptmann, 1976

Karriere

Wir suchen dich!

Offene Stellen

AnlagenelektrikerIn

WerkstattmitarbeiterIn

Forstanschlusslehre

PraktikantIn

Initiativbewerbung

Mehr Informationen über das Energiewerk ILG findest du hier.

Scroll to Top

Heizwerk Rathaus

2016 übernehmen wir die Biomasseheizung am Rathausplatz in Dornbirn und integrieren diese in unseren Wärmeverbund.

Inbetriebnahme

2016

Biomassekessel

380 kW

Partner

Schmid

Heizwerk Eisengasse

2014 errichten wir im nicht mehr benötigten Öltankraum der Berufsschule Dornbirn einen weiteren Biomassekessel. Mit regionalem Waldhackgut werden hauptsächlich öffentliche Gebäude mit Wärme versorgt.

Inbetriebnahme

2014

Biomassekessel

900 kW

Partner

Schmid

Heizwerk Ulmerpark

Nach der Übernahme der Firma Biocon GmbH gemeinsam mit dem Heizwerk Kehlerpark erneuern wir die bestehende Kesselanlage und das Wärmerückgewinnungssystem. Wir ergänzen zudem mit einer Wärme- bzw. Kältemaschine, um den Ulmerpark ganzjährig mit Kälte bzw. Wärme zu versorgen.

Inbetriebnahme

2014

Biomassekessel

530 kW

Wärmepumpe

110 kWh

Partner

Köb

Heizwerk Kehlerpark

Nach der Übernahme der Firma Biocon GmbH im Jahr 2014 erneuern wir die Kesselanlage samt Wärmerückgewinnung im Heizwerk Kehlerpark. Mit regionalem Waldhackgut werden öffentliche und private Gebäude mit Wärme versorgt.

Inbetriebnahme

2014

Biomassekessel

1,5 MW

Partner

Schmid

Wallenmahd

Coming Soon

Energiezentrale Stöcken

Mit dem Ziel die Unternehmen im Betriebsgebiet Wallenmahd mit Wärme zu versorgen, begannen wir im Jahr 2018 mit der Errichtung einer neuen Energiezentrale. Während die KWK-Anlage neben Wärme auch Ökostrom und Pflanzenkohle produziert, dient der Biomassekessel in den Wintermonaten lediglich der Wärmebereitstellung.

Neben der Abwärme der Firma Blum wird auch Altholz von naheliegenden Betrieben übernommen. Mithilfe der Bandtrocknungsanlage wird Hackgut für die Holzkraftwerke und Sägespäne für die Firma Ländle Pellets getrocknet. So werden Rohstoff- und Energiekreise geschlossen und Transportwege auf ein Minimum reduziert.

Inbetriebnahme

2019

Biomassekessel

4 MW

Holzkraftwerk KWK

500 kW elektr.
740 kW therm.

Pflanzenkohle

1.800 m³/a

Partner

Syncraft, AGRO

Energiezentrale Hatlerdorf

Bereits im Jahr 2006 beginnen wir mit dem Abbruch der landwirtschaftlichen Hofstätte und nehmen nach 6-monatiger Bauzeit die ersten beiden Biomassekessel in Betrieb. Parallel dazu laufen die Grabungsarbeiten der ersten Fernwärmeleitungen.

Vier Jahre Später erweiterten wir um einen dritten Biomassekessel. Mutig investierten wir im Jahr 2014 in ein Holzkraftwerk, welches neben Wärme auch Ökostrom und Pflanzenkohle produziert.

Inbetriebnahme

2006, 2010, 2014

Biomassekessel

3 MW

Holzkraftwerk KWK

300 kW elektr.

Pflanzenkohle

1.400 m³/a

Partner

Syncraft, Köb, Kohlbach

Großwärmepuffer

2024 setzen wir erneut auf eine nachhaltige Bauweise mit Klimabeton. Verdrängungspfähle, Fundamentring und die Bodenplatte unseres neuen Großwärmespeichers werden in Klimabeton errichtet. Der CO2-Fußabdruck konnte durch den Einsatz um ca. 40% gesenkt werden.

Bau

2024

Betonmenge

240m³

Eingesparter Zement

3 t

Gebundenes CO2

21,6 t

Betonteile

Fundamentring, Bodenplatte, teilweise Verdrängungspfähle

Unsere Partner

Gebrüder Rüf, A. Gobber Bau, CarStorCon Technologies, Express Beton, Vorarlberger Lieferbeton, KOPF Kies Beton

Bürogebäude

Beim Bau unseres neuen Bürogebäudes setzen auch wir auf die Nutzung von Klimabeton. Durch die Beimischung von technischem Kohlenstoff konnte rund eine Tonne Zement eingespart werden.

Haupteffekt liegt aber in der chemischen Fixierung von 5,3 to CO2, welche den Beton klimapositiv bilanziert. Das Heißt, Klimabeton speichert mehr CO2 als er in der Vorkette emittiert hat.

Bau

2022

Betonmenge

80m³

Eingesparter Zement

1 t

Gebundenes CO2

5,3 t

Betonteile

Boden, Decke, Treppe

Unsere Partner

KOPF Kies Beton, Technische Versuchsanstalt HTL Rankweil, CarStorCon Technologies